Das Projekt Fahrsimulator war Bestandteil meiner Promotion. Der Fahrsimulator wurde in den Jahren 2016 bis 2019 in jeweils beim Tag der offenen Tür der Technischen Universität München an der Fakultät für Informatik ausgestellt und erfreute sich dort höchster Beliebtheit.

Ziel des Projektes war es einen High-Fidelity Driving Simulator für die Erforschung von informationellen Triggern aufzubauen.

Im interdisziplinären Umfeld, dass der Fahrsimulator mit sich bringt beispielsweise Psychologie, Architektur, Design, Physik, Informatik, Wirtschaftsinformatik sind zahlreiche studentische Arbeiten betreut worden. Zusätzlich konnten Forschungskooperationen aufgebaut werden.

Das Projekt wurde 2019 abgeschlossen.

 

Hinweis: Diese Projektseite befindet sich hier aktuell im Aufbau und wird sukzessive erweitert. 

 

Anbei schon mal ein kleiner Vorgeschmack.

 


 

Interdisziplinäre Teams aus Studierenden, welche zum Teil Abschlussarbeiten und zum anderen an Seminaren und Praktika teilnahmen haben bei der Entwicklung mitgewirkt. 

Fahrumgebung

Für die ersten Fahrversuche bestand zunächst in der Herausforderung einen Tacho zu entwickeln, der sowohl die Geschwindigkeit als auch die Motorumdrehungszahl korrekt auf einem Tablet als Kombiinstrument wiedergab (s. Abbildung 1

Fahrsimulatorumgebung
Abbildung 1: Fahrsimulatorumgebung mit Standard Kombiinstrument Mercedes W112

 

Die Simulation wurde stets fortentwickelt. Bis hin zu Energieverbrauchsfeedbacksystemen mithilfe dessen dann eine ganze Dissertation zum Thema "Wirksamkeit von informationellen Triggern untersucht anhand von Energieverbrauchsfeedbacksystemen in Automobilen" entstand.

 

Verbessertes Design
Abbildung 2: Fahrsimulatorumgebung mit verbessertem Design

 

Ansicht der fahrenden Person (Hauptbildschirm)
Abbildung 3: Ansicht der fahrenden Person (Hauptbildschirm)

 

Komponenten des Fahrsimulators 

Tabelle 1 listet die Komponenten des Fahrsimulators auf. 

Komponenten

Beschreibung
Betriebssystem Windows 8
Fahrsimulationssoftware OpenDS Version 3.5 (https://opends.dfki.de/, zuletzt geprüft am 13.04.2020)
GamingPC CPU Intel® Core™ i7-5820K (15 MB Cache, bis zu 3,60 GHz), Motherboard ASUS X99-A, Grafikkarte ASUS Strix GeForce GTX 980 DC2OC mit 4 GB RAM und Taktfrequenz von 1.279 MHz, 16 GB DDR4-2133-Speicher, SATA Crucial MX100 SSD
512 GB
Simulator

Teil einer Mercedes E Klasse bestehend aus beiden Frontsitze und Armaturenbrett.

Frontsitze sind in Höhe und Neigung sowie Abstand
zum Lenkrad verstellbar.

Kombiinstrument

HTC Nexus 9 Tablet

Lenkung

Fanatec ClubSport Wheel Base V2.5, 1000 Hz Messung + Force-Feedback, 900° Lenkeinschlag

Schaltung

Fanatec ClubSport Shifter SQ V 1.5, Auflösung 4096 Werte je Pedal

Motorgeräusche

Zwei Lautsprecher (links und rechts im Armaturenbrett)

Projektionssystem

Drei Vorwärtskanäle mit jeweils 1280 x 1024 Pixeln, ohne Ränder (edge-blended), Gesamt-Horizontal-Ansicht 170°, Leinwandlänge 5,6 m, Bildwiederholungsfrequenz 60 Hz

Tabelle 1: Komponenten des entwickelten Fahrsimulators

Einsatzgebiet

Neben der Erforschung von soziotechnischen Systemen der Wirtschaftsinformatik dient der Simulator auch neuen Erkenntnissen aus dem Bereich der Human Computer Interaction Forschung.

Zusätzlich erfreute sich der Fahrsimulator am Tag der offenen Tür am Campus Garching in den Jahren 2015, 2016, 2017 und 2018 bei Klein und Groß hoher Beliebtheit. 

Finanzierung

Die Finanzierung des Simulators fand aus Ausbaumitteln statt und war daher in der Forschung unabhängig von der Industrie.

 

Publikationen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.