Allgemeines

Die Inhaltsanalyse ist eine bedeutende Forschungsmethode, die in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angewendet wird, darunter Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Linguistik. Sie ermöglicht eine systematische und objektive Analyse von textlichen, visuellen oder auditiven Inhalten. Die Methode wurde erstmals im 20. Jahrhundert entwickelt und hat sich seitdem zu einem vielseitigen Werkzeug entwickelt, das Forscherinnen und Forschern dabei hilft, tiefergehende Erkenntnisse aus qualitativen und quantitativen Daten zu gewinnen.

Content written with Screbble
Abbildung 1: Content, Quelle: von Isi Dixon auf Pixabay

Ziel

Die Inhaltsanalyse zielt darauf ab, Informationen aus verschiedenen Arten von Inhalten zu extrahieren und zu interpretieren. Dies kann zum Beispiel bedeuten, den Inhalt von Zeitungsartikeln zu analysieren, um die darin enthaltenen politischen Botschaften zu verstehen, oder Social-Media-Beiträge zu untersuchen, um Trends und Meinungen zu identifizieren. Die Methode ermöglicht es den Forscherinnen und Forschern, Muster, Themen, Tendenzen und andere relevante Aspekte in den untersuchten Inhalten zu entdecken.

Durchführung

Die Durchführung einer Inhaltsanalyse erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Festlegen der Forschungsfragen: Zunächst müssen klare und präzise Forschungsfragen formuliert werden, die die Analyse leiten. Diese Fragen bestimmen den Umfang und die Tiefe der Untersuchung.

  2. Stichprobe und Auswahl der Inhalte: Die Forscherinnen und Forscher wählen eine Stichprobe von Inhalten aus, die für ihre Forschungsfragen relevant sind. Dies kann eine zufällige Auswahl sein oder gezielt bestimmte Quellen und Medien umfassen.

  3. Entwicklung von Codierungsregeln: Bevor die Analyse beginnt, müssen Codierungsregeln festgelegt werden. Diese Regeln legen fest, wie bestimmte Aspekte des Inhalts erfasst und kategorisiert werden, um eine einheitliche und zuverlässige Analyse zu gewährleisten (mehr unter Codierung)

  4. Durchführung der Analyse: Die Inhalte werden nun nach den vorher festgelegten Codierungsregeln untersucht und in Kategorien eingeteilt. Je nach Umfang der Untersuchung kann die Analyse manuell oder mithilfe von Software durchgeführt werden.

  5. Interpretation der Ergebnisse: Nach Abschluss der Analyse werden die Ergebnisse interpretiert, um Antworten auf die Forschungsfragen zu finden. Dabei werden mögliche Zusammenhänge, Muster und Schlussfolgerungen aus den Daten gezogen.

  6. Dokumentation und Berichterstattung: Es ist wichtig, den gesamten Prozess sorgfältig zu dokumentieren und die Ergebnisse in einem klaren Bericht zu präsentieren. Dadurch wird die Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit der Studie gewährleistet.

 


Literatur

  1. Mayring, Philipp. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Weinheim: Beltz.

  2. Krippendorff, Klaus. (2018). Content Analysis: An Introduction to Its Methodology (4th ed.). Thousand Oaks, CA: Sage Publications.

  3. Neuendorf, Kimberly A. (2017). The Content Analysis Guidebook. Thousand Oaks, CA: Sage Publications.

  4. Weber, Robert P. (1990). Basic Content Analysis (2nd ed.). Newbury Park, CA: Sage Publications.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.