![]() |
Dr. rer. nat. Matthias Gottlieb |
Forschungsinteresse
Digitale Transformation, Effizienz und Effektivität, Feedbacksysteme, Digital Services
Insbesondere: Digitalisieren von Geschäftsprozessen, Human-Computer-Interaction (HCI), Informationsmanagement, Kooperative Systeme.
Hintergrund
Ich studierte Wirtschaftsinformatik und Informatik an der Technischen Universität München (TUM). Nach mein Studium promovierte ich am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TUM. Während der Promotion habe ich zahlreiche Studierende bei Bachelor- und Masterarbeiten begleiten dürfen.
Gemeinsam mit den Studierenden entwicklete ich ein Fahrsimulator für die Forschung. Ein erwartungsgemäß sehr Maschinenbau geprägtes Thema. Weit gefehlt. Ganz im Gegenteil es ist ein sehr interdisziplinäres Projekt, ebenso verhält es sich mit der Forschung in den Bereichen Informationsmanagement und Automotive Services. Gerade dies fasziniert besonders, da unterschiedliche Perspektiven zu koordinieren sind - vom Design bis zum Programm.
Die betreuten Arbeiten und die Fachbereiche Automotive Service Engineering, BWL, Maschinenbau, Mathematik, Informatik, Informatik: Games Engineering, Psychologie und Wirtschaftsinformatik weisen ein Facettenreichtum auf. Sie reichen von Geschäftsmodellen über die Performance des Simulators zum Gestalten von Feedbacksystemen.
Feedbacksysteme sind nicht nur Anzeigen im klassischen Sinne wie Bildschirme, sondern auch Smartwatches und Head-Up-Displays. Den Gedanken setzen sich hier keine Grenzen. Ehrlicherweise begrenzen die technischen Möglichkeiten unserer Zeit das Umsetzen unserer Gedanken.
Gemeinsam mit den Studierenden entwicklete ich ein Fahrsimulator für die Forschung. Ein erwartungsgemäß sehr Maschinenbau geprägtes Thema. Weit gefehlt. Ganz im Gegenteil es ist ein sehr interdisziplinäres Projekt, ebenso verhält es sich mit der Forschung in den Bereichen Informationsmanagement und Automotive Services. Gerade dies fasziniert besonders, da unterschiedliche Perspektiven zu koordinieren sind - vom Design bis zum Programm.
Die betreuten Arbeiten und die Fachbereiche Automotive Service Engineering, BWL, Maschinenbau, Mathematik, Informatik, Informatik: Games Engineering, Psychologie und Wirtschaftsinformatik weisen ein Facettenreichtum auf. Sie reichen von Geschäftsmodellen über die Performance des Simulators zum Gestalten von Feedbacksystemen.
Feedbacksysteme sind nicht nur Anzeigen im klassischen Sinne wie Bildschirme, sondern auch Smartwatches und Head-Up-Displays. Den Gedanken setzen sich hier keine Grenzen. Ehrlicherweise begrenzen die technischen Möglichkeiten unserer Zeit das Umsetzen unserer Gedanken.