Allgemeines
Card-Sorting ist eine Methode, um Struktur in eine Menge von Begrifflichkeiten zu bekommen. Es eignet sich besonders für Umfragen, um im Vorfeld Themengebiete abzustecken und Fragen zu gruppieren.
Es kann sowohl in Gruppen als auch mit Einzelpersonen genutzt werden. Bei der Nutzung des Card-Sorting sollte zielgruppenspezifisch durchgeführt werden. Die Zielgruppe entspricht der des Fragebogens. Die Durchführung ist nicht an einen festen Ort gebunden und kann beispielsweise online durchgeführt werden.
Es gibt drei Sortierverfahren:
- Closed Card-Sorting,
- Open Card-Sorting und
- Reverse Card-Sorting.
Closed Card-Sorting: Vorgabe von Oberbegriffen, welche die Kärtchen zugeordnet werden sollen.
Open Card-Sorting: Keine Vorgabe von Oberbegriffen. Die Teilnehmer erstellen die Oberbegriffe selbst. Optional kann die Anzahl an Kategorien beschränkt werden.
Reverse Card-Sorting: Es gibt bereits eine vorhandene Struktur von Elementen. Die Elementstruktur wird überprüft. Das Reverse Card-Sorting dient:
- Der Untersuchung, wie gut sich Nutzer in der vorhandenen Struktur zurechtfinden können.
- Der Abfrage von Informationen, die in der vorhandenen Struktur gefunden werden können.
- Der Analyse, ob der Teilnehmer die Information finden kann.
Durchführung
- Strukturelemente auf gleichgroße Kärtchen schreiben
- Alle Kärtchen durchmischen
- Vorgehensweise den Teilnehmern erklären
- Kärtchen und unbeschriebene Kärtchen austeilen
- Unbeschriebene Kärtchen können die Teilnehmer beschriften
- Optinal: Wording Analyse[1] durchführen
- Zuordnung der Kärtchen zu Oberbegriffen durch die Teilnehmer
- Analyse der entstandenen Struktur (Tools/Manuell)
- Auffinden versteckter Muster, um intuitive Strukturen zu gestalten
Es gibt drei Techniken zur Durchführung:
- Ein Teilnehmer und ein Beobachter
- In der Gruppe - für sich
- In der Gruppe - gemeinsam
[1] Abfrage der Verständlichkeit der Begriffe