Als wissenschaftlicher Mitarbeiter betreute und betreue ich zahlreiche studentische Arbeiten. Dabei stellen Studierende ähnliche Fragen und haben ähnliche Hemmnisse beim Bewältigen einer Forschungsarbeit.
Für einen leichteren Einstieg stelle ich im Folgenden einige nützliche Tipps dar. An dieser Stelle sei der Hinweis gegeben, dass diese Tipps keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben und von Fachgebiet zu Fachgebiet sowie Forschungseinrichtungen unterschiedlich sein können. Sie geben aber eine erste grobe Orientierung zum systematischen Erarbeiten einer Abschlussarbeit/Forschungsarbeit. Eine Forschungsarbeit unterteile ich in drei Hauptphasen: Vorbereitungsphase, Durchführungsphase und Abschlussphase. Die Vorbereitungsphase bezeichnet den Abschnitt vor dem Beginn der Forschungsarbeit. Die Durchführungsphase beinhaltet alles, was während der Forschungsarbeit durchzuführen oder zu beachten ist. Die Abschlussphase ist weitestgehend passiv. Diese Phasen betrachten wir im Folgenden genauer.
Inhalt
- Wie viele Seiten müssen geschrieben werden?
- Was ist ein Proposal?
- Was beinhaltet eine Gliederung?
- Wie viele Exemplare müssen abgegeben werden?
- Was ist eine geeignete Forschungsfrage?
- Wie bekomme ich hochwertige Abbildungen in Word hin?
- Wie kann ich in Word die Tabellenüberschriften bei mehreren Seiten automatisch wiederholen lassen?
Wie viele Seiten müssen geschrieben werden?
Eine der m. E. mit großem Abstand am häufigsten gestellten Frage. Eine klare und nachvollziehbare Abschlussarbeit umfasst zwischen 60 und 80 Seiten. Eine Arbeit mit lediglich 20 oder 30 Seiten hat i. d. R. nicht die nötige Tiefe. Es gibt Ausnahmen, aber diese sind, wie das Wort "Ausnahme" suggeriert, selten und damit nicht der Regelfall. Allein um den Stand der Forschung abzubilden, die Vorgehensweise und die Anwendung der Methodik zu erklären, werden einige Seiten benötigt. Ausgeschlossen sind die Ergebnisse, die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen sowie die Limitationen, die Zusammenfassung und den Ausblick. Zusätzlich kommen noch Referenzen und gegebenenfalls ein Anhang hinzu.
Die kritische Auseinandersetzung sollte den Schwerpunkt der Arbeit bilden. Das bedeutet, dass dessen Umfang an Seiten auch entsprechend lang im Verhältnis im Vergleich zu anderen Kapitel ist. Am besten einmal die Seitenzahl je Kapitel aufschreiben, dann wird deutlich, ob die Arbeitet evtl. entartet ist.
Was ist ein Proposal?
Eine Erläuterung findet sich unter Abschlussarbeiten - Allgemeines.
Was beinhaltet eine Gliederung?
Eine Erläuterung findet sich unter Abschlussarbeiten - Allgemeines.
Wie viele Exemplare müssen abgegeben werden?
Dies ist von Hochschule und Fachrichtung verschieden. Die Formalia dazu finden sich meist auf den Homepages der jeweiligen Infopoints, Studienbüros oder Servicebüros. Vereinzelt gibt es Vorgaben eines Lehrstuhls.
Was ist eine geeignete Forschungsfrage?
Das Auffinden einer geeigneten Forschungsfrage ist nicht trivial. In der Praxis erlebe ich es das gern ein Qualitätsmaß herangezogen wird, welches mit dem Wort gut verknüpft wird. Eine sehr beliebte Frage ist: Was ist das eine gute Forschungsfrage? Bei dem Wort "gut" stellt sich die Frage: Was ist eine schlechte Forschungsfrage? Es stellt sich somit die Frage: Wie kann gemessen werden, wann eine Forschungsfrage geeignet ist?
Es gibt einige Merkmale, welche bei der Entscheidungsfindung nach einer geeigneten Forschungsfrage helfen. Merkmale:
- Eine Forschungsfrage lässt sich nicht mit ja oder nein beantworten.
- Eine Forschungsfrage weist ein zu untersuchendes Objekt auf. Die Forschungsfrage sollte dabei spezifisch zu beantworten sein.
- Eine Forschungsfrage kann sich auf bestimmte Phänomene beziehen. Diese Phänomene können beispielsweise ein Unterschied zwischen Theorie und Praxis sein.
Ein Beispiel für eine deskriptive Forschungsfrage wäre:
Was sind die Merkmale für eine geeignete Forschungsfrage?
Mithilfe von deskriptiven Forschungsfragen wird der Gegenstand einer Untersuchung erkundet. Diese Fragen unterstützen bei der Themenfindung der Abschlussarbeit.
Die Form der Forschungsfrage impliziert eine bestimmte Methode. Tabelle 1 zeigt eine Auswahl von Forschungsmethoden und dessen möglicher Form der Frage.
Methode |
Form der Forschungsfrage |
Benötigt die Kontrolle von Verhaltensweisen? |
Fokussiert auf gegenwärtige Ereignisse? |
Experiment |
Wie, Warum? |
Ja |
Ja |
Umfrage |
Wer, Was, Wo, Wie viele (how many), Wie viel (how much)? |
Nein |
Ja |
Archivanalyse |
Wer, Was, Wo, Wie viele, Wie viel? |
Nein |
Ja/Nein |
Geschichte |
Wie, Warum? |
Nein |
Nein |
Fallstudie |
Wie, Warum? |
Nein |
Ja |
Tabelle 1: Forschungsfragen und ihre Methodenzuordnung, Quelle: in Anlehnung an Yin (2014)
Literatur:
[1] Yin, R.K. 2014. Case Study Research: Design and Methods, (5th ed.). Los Angeles [u.a.]: Sage Publications.
Wie bekomme ich hochwertige Abbildungen in Word hin?
Wie kann ich in Word die Tabellenüberschriften bei mehreren Seiten automatisch wiederholen lassen?
Proposal-Checkliste
Diese Checkliste ist dazu gedacht eine allgemeine Richtlinie zu sein, welche dabei unterstützt an alle wichtigen Punkte beim Proposal zu denken, um den Erfolg der Abschlussarbeit bei mir sicherzustellen.
Forschungsthema
Ist die Forschung von theoretischer und praktischer Relevanz?
Ist das Thema präzise genug, um einen Beitrag zur Information Systems Theorie und Information Systems Praxis zu leisten?
Ist mir klar, was ich nicht vorhabe?
Titel
Fasst es die Hauptidee meines Forschungsvorhabens in nicht weniger als 10 - 12 Worten auf spannende Weise zusammen?
Ist es eine prägnante Aussage über die Forschungsherausforderung?
Gibt der Titel das Ergebnis der Arbeit wieder?
Wird die breite Öffentlichkeit sie verstehen?
Vermeide ich Abkürzungen?
Motivation
Liefere ich eine kurze Beschreibung meiner vorgeschlagenen Forschung / des Phänomens?
Gebe ich an, warum der Leser sich dafür interessieren sollte?
Warum ist das Thema und die Forschungsfrage von allgemeinem Interesse?
Stelle ich einen Kontext her (welche Theorien / Konstrukte, was nicht, Zeit, Ebenen: persönlich (Achtung: immer allgemein nicht persönliches Interesse), organisatorisch, wirtschaftlich, technisch, etc.)?
Erkläre ich, wie die Ergebnisse meiner Forschung das allgemeine Verständnis des Themas fördern werden?
Erkläre ich, wie die Ergebnisse meiner Forschung eine Wissenslücke schließen?
Forschungsobjekt
Habe ich eine formale und klare Erklärung über den Zweck meiner vorgeschlagenen Studie, insbesondere über meine Forschungsaufgabe und die damit verbundenen Forschungsfragen?
Mache ich überzeugende Argumente dafür warum mein Forschungsvorhaben und meine Forschungsfragen von Bedeutung sind?
Ist mein Forschungsvorhaben/-fragen aus einschlägiger, von Fachleuten überprüfter Literatur entwickelt worden?
Präsentiere und entwickle ich mein Forschungsvorhaben und -fragen mit einer ausreichenden Breite und Klarheit, damit auch Gutachter, die damit nicht vertraut sind, ihre Bedeutung verstehen können?
Sind meine Forschungsaufgabe und -fragen miteinander verbunden? Sind sie logisch, recherchierbar, erreichbar und ethisch?
Bauen die Forschungsfragen aufeinander auf?
Theorie-Rahmen/Methodologie
Identifiziere ich einen theoretischen Rahmen/Framework und eine Methodik, die meine Forschung leiten sollen?
Erkläre ich den Forschungsansatz, mit dem ich die Herausforderung in meiner Studie zu lösen gedenke? Ist er explizit und gut durchdacht?
Sind sowohl mein theoretischer Rahmen als auch meine Methoden mit meinem Forschungsvorhaben und meinen Fragen verknüpft?
Zeigen sowohl mein theoretischer Rahmen als auch meine Methodik ein Verständnis der relevanten von Fachkollegen überprüften Literatur?
Sind meine Verfahren gut organisiert und klar beschrieben?
Erwartete Ergebnisse
Liefere ich eine aussagekräftige Schlussfolgerung, die die Mikro- und Makro-Implikationen meiner Forschung aufzeigt und wie sie dazu beitragen wird, eine Wissenslücke zu schließen?
Zeitplan
Nennt mein Zeitplan Daten für bestimmte Leistungen?
Und beziehen sich die Leistungen auf die Ziele, die ich mir gesetzt habe?
Ist mein Zeitplan überschaubar und realistisch?
Plane ich ausreichend Zeit für den Abschluss jeder Phase ein?
Ist die Reihenfolge für die Fertigstellung logisch?
Referenzen
Liefere ich eine Liste der zitierten Referenzen, die aktuell und relevant sind?
Benutze ich den richtigen Zitierstil (APA-6)?
Zitiere ich meine Referenzen angemessen?
Habe ich die Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik geprüft?
Beziehe ich mich auf eine angemessene Qualität der Literatur?
Format
Bauen meine Forschungsfragen aufeinander auf?
Reader für wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl wurde gelesen, verstanden und angewendet.
Weitere Tipps
Habe ich auf Füllwörter wie "auch" verzichtet?
Habe ich präzise Angaben wie 8 aus 10 anstelle von "viele" verwendet?
Habe ich die Arbeit einen Tag liegen gelassen und nochmal gelesen bevor ich diese Abgeschickt habe? (Reduziert Fehler)
In der Wirtschaftsinformatik ist die führende Organisation die Assoziation for Information Systems (kurz: AIS). Diese Organisation hat die führenden Journale in einem sogenannten AIS „Basket of Eight“ zusammengefasst. Diese Sammlung von TOP-Journalen wird auch als "Senior Scholars' Basket of Journals" bezeichnet.
Tabelle 1 umfasst diese Journals [1]:
Journal |
Bekannte Schreibweisen |
Kürzel |
ISSN |
---|---|---|---|
European Journal of Information Systems |
European Journal of Information Systems |
EJIS |
0960-085X |
Information System Journal |
Information System Journal |
ISJ |
1350-1917 |
Information System Research |
Information System Research |
ISR |
1047-7047 |
Journal of Assoziation for Information Systems |
Journal of AIS |
JAIS |
1536-9323 |
Journal of Information Technology |
Journal of Information Technology |
JIT |
0268-3962 |
Journal of Management Information Systems |
Journal of MIS |
JMIS |
0742-1222 |
Journal of Strategic Information Systems |
Journal of Strategic Information Systems |
JSIS |
0963-8687 |
Management Information Systems Quarterly |
MIS Quarterly |
MISQ |
0276-7783 |
Tabelle 1: Überblick TOP-Journale in der Wirtschaftsinformatik
Weitere Informationen finden sich unter: https://aisnet.org/?SeniorScholarBasket.
Wie kann ich den Basket of Eight durchsuchen?
Beispiel: Suche mit Scopus:
- Festlegen des Suchbegriffs - hier "Digital Transformation"
- Festlegen was genau durchsucht werden soll - hier Titel, Abstract und Keywords das funktioniert bei Scopus mit "TITLE-ABS-KEY"
- Suche Durchführen mit dem folgenden sog. Query-String:
TITLE-ABS-KEY ("Digitale Transformation") AND (ISSN(0960-085X) OR ISSN(1350-1917) OR ISSN(1047-7047) OR ISSN(1536-9323) OR ISSN(0268-3962) OR ISSN (0742-1222) OR ISSN(0963-8687) OR ISSN(0276-7783)) - Ergebnisse speichern
- Ergebnisse sichten
- ggf. Präzisierung der Suche beispielsweise durch weitere Suchwörter und bei 1. wieder starten bis relevante Literatur gefunden.
Abbildung 1 zeigt eine Suche auf www.scopus.com.

Beispiel: Suche mit EBSCOhost:
EBSCOhost funktioniert nur bedingt mit ISSN, daher abändern des Query-Strings.
((((((((JN "MIS Quarterly")) OR (JN "European Journal of Information Systems")) OR (JN "Information Systems Journal")) OR (JN "Information Systems Research")) OR (JN "Journal of the Association for Information Systems")) OR (JN "Journal of Information Technology (Palgrave Macmillan)") OR (JN "Journal of Information Technology (Routledge, Ltd.)") OR (JN "Journal of Information Technology & Economic Development")) OR (JN "Journal of Management Information Systems")) OR (JN "MIS Quarterly")
Auch bei der der Eingrenzung der Suche verwendet EBSCOhost andere Parameter
((TI "digital transformation") OR (AB "Digital transformation") OR (KW "digital transformation"))
Abbildung 2 zeigt das Vorgehen bei der Datenbank EBSCOhost.
Abbildung 2: Scopus-Suche, Quelle basierend auf https://www-ebsco-com.eaccess.ub.tum.de/, zugegriffen am 04.04.2020
Beispiel: Suche mit Scholar.Google:
Auch mit Hilfe von Scholar.Google ist ein Durchsuchen möglich. Allerdings ersetzt eine solche Suche keine systematische Suche wie in den einschlägigen Datenbanken.
Literatur:
[1] AIS 2016: Senior Scholars' Basket of Journals, Assoziation for Information Systems (AIS), https://aisnet.org/?SeniorScholarBasket, zugegriffen am 10.07.2016.