Allgemeines

Die Codierung gehört zur qualitativen Inhaltsanalyse. Bei dieser werden vorab Regeln formuliert (Ablaufmodelle, Analyseeinheiten, inhaltsanalytische Regeln), nach denen die Textanalyse erfolgt. Die Regeln werden während der Analyse überarbeitet, bleiben aber für den letztendlichen Materialdurchgang konstant. Die Textanalyse wird mithilfe von Kategorien durchgeführt. Die Kategorien stellen die Auswertungsaspekte dar und haben Ähnlichkeit mit den Codes in der Grounded-Theory-Methodologie (siehe auch Grounded Theory), diese müssen jedoch in der Inhaltsanalyse genau definiert werden. In der qualitativen Inhaltsanalyse kann das Datenmaterial induktiv, deduktiv oder induktiv-deduktiv ausgewertet werden. Induktiv meint dabei, dass die verwendeten Kategorien aus dem Material heraus entstehen. Wohingegen die Kategorien beim deduktiven Kodieren aus einer oder mehreren Theorien abgeleitet sind. Bei der Mischform des induktiv-deduktiven Kodierens werden beide Formen von Kategorien verwendet.

Ziel

Ziel dieser Methode ist es, Textmaterial inhaltlich qualitativ zu analysieren, um Schlussfolgerungen und Erkenntnisse daraus zu erhalten. Durch die Anwendung einer systematischen und methodischen Vorgehensweise wird die Objektivität und Nachvollziehbarkeit der Analyse gewährleistet, was in der wissenschaftlichen Forschung von zentraler Bedeutung ist.

Durchführung

Abbildung 1 stellt den Ablauf einer qualitativen Inhaltsanalyse dar.

Prozess Codierung
Abbildung 1: Ablauf qualitative Inhaltsanalyse, Quelle:

 

 

Tabelle 1 stellt beispielhaft induktive Kategorien aus einem Digitalisierungsprojekt dar.

Hauptkategorie

Kategorie

Verbesserung der Infrastruktur und allgemeine Arbeitsverbesserungen (Projektverbesserungen)

Verbesserung der Basisinfrastruktur

Verbesserung der Infrastruktur und allgemeine Arbeitsverbesserungen (Projektverbesserungen)

Verbesserung der Hardware-Ausstattung für spezifische Anforderungen

Verbesserung des Produktes (Produktverbesserungen)

Verbesserung des Produktes allgemein

Verbesserung des Produktes (Produktverbesserungen)

Verbesserung des Produktes durch Testung

Prozessoptimierungen

Verbesserung der Forschungstagebücher

Tabelle 1: Kategoriebildung, In Anlehnung an

Tabelle 2 stellt beispielhaft deduktive Kategorien aus einer Drogenpräventionsstudie dar.

Kategorienname

Kodierregeln

Ankerbeispiele

Probierkonsum

Die Droge wird fallweise konsumiert, es liegt keine Abhängigkeitsproblematik vor.

„Der X war ein typischer Probierer, der hat vielleicht drei oder vier Mal was mit seinen Freunden geraucht.“

Regelmäßiger Drogenkonsum

Die Droge wird regelmäßig, mehrmals wöchentlich oder sogar täglich konsumiert.

„Die A war eine leidenschaftliche Kifferin, die hat schon öfters mal was geraucht, mehrmals in der Woche.“

Schwere körperliche

Abhängigkeit/harte Drogen

Es liegt eindeutig eine Abhängigkeitsproblematik vor (diagnostische Richtlinien).

„Beim Z lag eindeutig ein Mischkonsum vor, der hat auch Härteres genommen und war auch schon körperlich drauf.“

Tabelle 2: Beispiel: Deduktive Kategorien aus einer Drogenpräventionsstudie, Quelle:

 


Kernliteratur

  • [1] Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie (pp. 601-613). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • [2] Elg, M., Birch-Jensen, A., Gremyr, I., Martin, J., & Melin, U. (2020). Digitalisation and quality management: problems and prospects. Production Planning & Control, 1-14.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.